Abfaltersbach
![]() |
Kompanie 2018 Hauptmann Franz Fuchs, Obmann Wolfgang Obrist |
Über die Schützenkompanie
Abfaltersbach
Über das Gründungsjahr der Schützenkompanie Abfaltersbach bestehen keine Unterlagen.Ein Fahnenband trägt jedoch die Jahrzahl 1848. Dies weist darauf hin, das damals eine Kompanie bereits bestand.
![]() |
Schützenkompanie Abfaltersbach 1901 |
Auch in Sachen schießen übten sich die Abfaltersbacher Schützen kräftig. Deshalb gab es ab 1909 eine eigenen Schießstand südlich des "Badl`s".
Dieser wurde in der Zwischenkriegszeit aber aufgelassen und heute zeugen nur mehr Fundamentreste von seinem Bestehen.
![]() |
Am Schießstand in Abfaltersbach |

Sie zeigt auf beiden Seiten einen schön gestickten Doppeladler, der vermutlich von den Frauen der Familie Aigner - einem alten Abfaltersbacher Geschlecht - angefertigt wurde.
1935 wurde die Fahne erstmals gründlich renoviert.

Er wurde von Frl. Kreszenz Aigner mit außerordentlicher Sorgfalt gestickt und im Jahre 1852 als Preis für das Landesschießen gespendet.
Der Zufall wollte es, daß in deren Bruder, der nach Grieß am Brenner übersiedelte Johann Aigner "abschoß", welcher ihn in eine Fahne hineingearbeitet, den heimischen Nationalschützen zum Geschenk machte.
Durch freiwillige Spenden, welche sich die Aignerischen Verwandten besonders hervortaten, ist es möglich geworden, diesem Doppeladler ein neues Feld zu geben.
In diesem Jahr erhielt sie auch eine Fahnenpatin - Fr. Aigner Paula, welche bis ins hohe Alter - sie wurde 95 Jahre alt Interesse am Schützengeschehen zeigte.
Die derzeitige Fahnenpatin ist Fr. Aigner Maria
Dazu ein Zeitungsartikel vom 14.06.1935

Abfaltersbach
Unsere Nationalschützen sind mit neuer Fahne zur Kanzlerkundgebung ausgerückt, nachdem sie tags vorher, am Pfingstmontag, unter der Patenschaft
der Wwe. Aigner die kirchliche Weihe erhalten hatte. Die alte Fahne war vom Zahn der Zeit stark zerfressen und der kaiserliche Doppelaar
auf grün-weiß-grünem Grunde wäre beinahe davongeflogen.
Neue Fahne
Nach langer Vorbereitungszeit war es am 18.08.2013 soweit, die neue Fahne wurde geweiht.
.jpg)
0.jpg)
Heimatseite: Vereinsseite:
Herz-Jesu Motiv Schützenkompanie Abfaltersbach
Spruch:
Für Treue, Einigkeit und Frieden
1.jpg)
Fahnenpatin: Fr. Anna Aigner
Ausrüstung und Besonderheiten
Die alte Tracht unterschied sich von der heutigen.An Stelle der ledernen Kniebundhose trug man eine lange, graue Lodenhose.
Statt des heutigen braunen Rockes gehörte ein schwarzer zur Tracht.
Lediglich die spitzen Pustertaler Hüte waren bereits üblich.
Die Umstellung auf die heutige Tracht erfolgte nach dem 1.Weltkrieg.
Beim Heimkehrerfest trugen die Musikkapelle und die Schützen bereits die heute noch gültige Tracht.
Einige der früher üblichen Traditiongestalten sind aus der heutigen Kompanie verschwunden.
So waren zwei Männer mit "Haden" ausgerüstet. Dies war ein Zimmermannshacken. Diese beiden Männer hatten ein "Schermfell", das ist ein lederner Schurz, umgebunden und auf dem Kopf trugen sie einen breitkrempigen Hut.
Außerdem besaß die Kompanie einen Trommler.
Letzteren hat man wieder eingeführt und wurde bis vor kurzen vom jetzigen Hauptmann Fuchs Franz ausgeübt.
Traditionell lange dienen unsere Hauptmänner. So führte Bodner Michl die Kompanie von 1901 bis 1946.
Hauptmann Brunner Hans übernahm die Kompanie 1946 und führte sie bis in die 80iger Jahre.
Ihm folgte Obrist Hans, der die Kompanie bis 2006 führte.
Da er 2000 zum Bataillonskommandant gewählt wurde, gab er die Führung der Kompanie an Tengg Rudolf ab.
Seit 2011 ist nun Fuchs Franz Hauptmann der Kompanie.
Vor dem 2.Weltkrieg arbeitete Gatterer Georg als Obmann für die Schützen. Durch die Wirren des Krieges führte Obmann Rauchegger Josef die Kompanie.
Im folgte 1964 Obrist Johann. Von 1983 bis 1997 war Oberguggenberger Karl Obmann und nach ihm bekleidete Walder Sepp dieses Amt.
Seit 2005 ist Obrist Wolfgang Obmann der Kompanie.
Besonders stolz sind unsere Schützen auf ihre historischen wertvollen Werndl-Gewehre mit denen alle ausgerüstet sind, sowie auf den "Donnerer" der beim Böllerschuß einen "Wispler" erzeugt.




http://www.youtube.com/watch?v=YacB-IdaveM
Die Schützenkompanie Abfaltersbach versucht, besonders mit Schützenkameraden in Süd- und Welschtirol gute Kontakte zu pflegen.
So ist es nicht verwunderlich, das bei Schützenfesten in Abfaltersbach zB: 1984 oder 1998 besonders viele Südtiroler dabei waren.
Die Kompanie hat derzeit einen Stand von ca 40 aktiven Trachtenträgern und 4 Marketenderinnen aller Altersgruppen vom fast 80-jährigen bis zum 16-jährigen sind vertreten.
Während des 1.Weltkrieges wurde das Standschützenbataillon Sillian vom Abfaltersbacher Standschützenmajor Aigner Hans geführt.
Dieses Bataillon war das höchstdekorierte an der gesamten Südfront.
Ihm gehörte u.a. der berühmte Bergführer und Landesverteidiger Sepp Innerkofler an.
Ehrenmitglieder der Kompanie Dieses Bataillon war das höchstdekorierte an der gesamten Südfront.
Ihm gehörte u.a. der berühmte Bergführer und Landesverteidiger Sepp Innerkofler an.
![]() |
Bild Mitte Standschützenmajor Hans Aigner |
![]() |
Gedenktafel am Haus |
Emj.Huber Hermann Ehptm. Obrist Johann


Autor: Rossmann Viertel Osttirol